Beiträge

Gemeinsam für mehr Sonnenstrom in der Hansestadt

Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG unterstützt die Solaroffensive Hamburg

April 2019
Mit dem Motto, Hamburgs „Dächer blau“ zu machen, ist die Solaroffensive Hamburg im Herbst vergangenen Jahres gestartet, um mehr Strom aus Sonnenenergie in der Hansestadt zu produzieren. Das Ziel ist es, bis 2020 auf 5000 weiteren Dächern oder Fassaden Sonnenstrom zu ernten. Gerne unterstützen die Bürger-Solarkraftwerke diese Initiative – Ende Januar 2018 gab es das erste Treffen mit den Initiatoren.

Gestartet auf Betreiben der Klimaschutzorganisation Hamburger Klimawoche und der Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG haben sechs Unternehmen und Organisationen der Branche die ersten Schritte in die Hand genommen. Mit dabei sind von Anfang an der Anlagenbauer DZ-4 sowie die Energieversorger Greenpeace Energy, Hamburg Energie, Lichtblick und Naturstrom.

Die Dächer „blau“ zu machen, soll heißen, sie mit Solarmodulen zu versehen. Beim Treffen im Januar zeigte sich, dass Hamburg im Vergleich mit anderen Bundesländern weit abgeschlagen ist was die Stromproduktion aus Sonnenenergie angeht. Dabei sei, rechnete Matthias Ederhof von EnergieNetz Hamburg vor, das Potenzial bundesweit bei weitem nicht ausgeschöpft: 1.200 Quadratkilometer potenzielle Flächen gebe es auf Dächern, an Fassaden, versiegelten Flächen, und entlang der Autobahnen und Schienenwege, da seien laut einer Potentialstudie des ISE bis zu 170 GWp zusätzliche solare Stromerzeugung möglich.

Die Solaroffensive arbeitet zum einen daran, wichtigen Themen mehr Öffentlichkeit zu geben – derzeit informiert sie umfassend über Mieterstrom. Zum anderen knüpft sie Kontakte in andere Branchen – sehr gute Gespräche habe es bereits mit Organisationen der Wohnungswirtschaft gegeben. Dass dabei schon viele Impulse gekommen seien, bestätigte Ulf Rietmann von Naturstrom – zum Beispiel bei Fragen der finanziellen Förderung von Photovoltaik im Wohnungsbau. Beim Treffen im Januar spielte die Frage der Ästhetik von Modulen eine Rolle, die von Architekten und Solarbegeisterten nicht unbedingt gleich gut beurteilt wird. Letztlich nicht unwichtig, denn Architekten würden nur in ihre Entwürfe aufnehmen, was Ihnen auch gefalle.

Um effizient zu arbeiten, haben die sechs federführenden Akteure der Solaroffensive jetzt Themengebiete definiert und personell besetzt, bei denen sich die Unterstützer einbringen können. Die Bürger-Solarkraftwerke wollen derzeit vor allem in ihrer eigenen Arbeit Öffentlichkeit für das Bündnis schaffen.

Petra Reinken