Bürger gestalten die Energiewende mit
Im Herbst 2006 setzten sich engagierte Bürger aus Rosengarten erstmals zusammen, um aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Die Idee entwickelte sich, so dass es seit Oktober 2007 die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG gibt. Am 9. November fand die erste Generalversammlung statt: Von den 55 Mitgliedern, die die Initiatoren um Jens Hansen und Stefan Lübben zum Start der Genossenschaft für das Projekt begeistern konnten, waren 40 erschienen oder hatten Bevollmächtigte geschickt.
Zum ersten Aufsichtsrat gehörten: Monika Griefahn, Brigitte Somfleth, Gisela Mitransky, Karina Kressel, Silvia Ogiolda, Jörg Behrens, Helmut Unger und Stefan Lübben.
Die erste Photovoltaikanlage entstand auf dem Gemeindehaus der Thomas-Kirche in Klecken. Sie wurde in zwei Teilen realisiert. Der erste Teil ging 2007 ans Netz, der zweite folgte 2008.
Im Jahr 2010 konnten wir mit einer Anlage in der Elbmarsch, auf dem Dach einer Sporthalle in Marschacht, unsere zweite Anlage an Netz bringen.
Die dritte und bis dato größte Anlage entstand im Jahr 2011 auf dem Dach eines ökologischen Wohnbauprojekts in Wilhelmsburg („Open House“). Der Wohnblock wurde neu gebaut und der Bau ebenfalls von einer Genossenschaft getragen. Durch den Bau dieser Anlage ist die Solargenossenschaft auch Partnerunternehmen der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013 geworden.
Um schneller neue Projekte zu realisieren, kooperieren die Genossenschaften Bürgersolarkraftwerke Rosengarten eG und die Zukunftsgenossen eG.
Da von uns im Frühjahr 2013 kein Neuanlage realisiert werden konnte, beteiligte sich die Genossenschaft Bürgersolarkraftwerke Rosengarten an der seit März 2012 bestehenden Holz-Herbst-Anlage im Raum Lüneburg.
Im Juli 2013 ist die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sportvereins Blau-Weiss Buchholz in Betrieb gegangen. Diese Anlage ist auf dem neuen Anbau des Sportzentrums installiert worden.
Seit dem 1. April 2019 produziert eine zweite Anlage auf einem neuen Gebäude des Vereins Blau-Weiss Buchholz umweltfreundlichen Sonnenstrom.
Mit Datum 1. Januar 2023 hat unsere Genossenschaft zwei große Anlagen der Genossenschaft Elbe-Heide hinzugekauft. Eine befindet sich auf der Sporthalle des Gymnasiums in Meckelfeld, die zweite auf dem Schulzentrum in Roydorf.
Im März 2023 sind wir eine Kooperation mit der Gemeinde Neu Wulmstorf eingegangen und werden eine Anlage auf der neu entstehenden Grundschule im Moor errichten.
Durch unsere Arbeit [unser zeitaufwendiges und unbezahltes Engagement] hat sich die Mitgliederzahl kontinuierlich erhöht.