MITMACHEN

Strom und Wärme selbst zu produzieren, bedeutet, die Energiewende eigenhändig mitzugestalten. Es bedeutet weniger Abhängigkeit von den großen Konzernenund mehr gesellschaftliche Teilhabe. Wenn Sie das auch so sehen, dann machen Sie bei uns mit!
Wir sind Bürger, die allesamt finden, dass erneuerbare Energien eine gute Sache sind. Schon mit einem Anteil von nur 250 Euro können Sie Mitglied werden und die Aktivitäten unserer Genossenschaft mitgestalten. Jedes Mitglied hat eine Stimme!
Das Beitrittsformular und die Datenschutzerklärung finden Sie unter: Mach mit! – Downloads.

Große PV-Anlage für Neu Wulmstorf

März 2023

Die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten werden eine große PV-Anlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor realisieren.
Vorangetrieben haben dieses Projekt das Klimaforum Neu Wulmstorf, ein Zusammenschluss engagierter Bürger:innen, gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik.

Der Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf hat in seiner Sitzung am 23.02.2023 einstimmig beschlossen, Mitglied in der Genossenschaft Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG zu werden und vier Genossenschaftsanteile zu erwerben. Die Gemeinde hat dadurch als Teil der Genossenschaft die Möglichkeit der Mitwirkung und Partizipation. Auch wurde als erstes Projekt die Errichtung und der Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor beschlossen. Eine entsprechende Ermächtigung für den Bürgermeister zum Abschluss einer Vereinbarung wurde ebenfalls einstimmig verabschiedet.

Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf

neue Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf

Bei der geplanten Anlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor profitiert die Gemeinde unmittelbar von der Produktion des Solarstroms für den Eigenverbrauch. Bürgermeister Tobias Handtke begrüßt das einstimmige Votum des Gemeinderates nach intensiven Abstimmungen und sieht in der Kooperation mit der Solargenossenschaft die große Chance, das Thema Photovoltaik als Klimaschutz-Kommune voranzubringen.

Die Genossenschaft schafft Chancen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf privaten und gewerblichen Dächern, auch in Neu Wulmstorf. Der Vorsitzende der Solargenossenschaft – Herr Norbert Stein – freut sich, dass „dieser Schritt gemeinsam mit der Gemeinde gegangen wird“.

Kauf der Anlagen von Elbe-Heide eG abgeschlossen

Januar 2022

Die Verkaufsverhandlungen mit der Elbe-Heide eG um zwei Solardächer führten im Dezember 2021 zum Kauf von zwei PV-Anlagen:
– in Meckelfeld auf der Sporthalle des Gymnasiums mit einer Leistung von 87,5 kWp / 350 Module und

– auf dem Schulzentrum in Roydorf mit einer Leistung von 199,7 kWp / 815 Module.

Wir sind Partner der Klimakommune Neu-Wulmstorf

 

September 2022

Der Gemeinderat Neu-Wulmstorf hat die Erklärung zur Klimakommune und gleichzeitig den Beitritt zur Klimaschutz-Charta des Landkreises Harburg beschlossen. Damit feiert das Klimaforum Neu Wulmstorf bereits nach einjähriger Arbeit einen großen Erfolg! (www.klimaforum-neu-wulmstorf.de)

Die Bürgersolargenossenschaft Rosengarten wurde im Leitpapier als Partner für PV-Anlagen genannt, beginnend mit dem Neubau der Grundschule am Moor mit Veranstaltungszentrum.

Weitere Projekte im kommunalen Bereich können folgen, das Potenzial ist groß!

„Mit der Kraft der Sonne gemeinsam die Energiewende voranbringen“

29.09.2022: Medieninformation vom Landrat des Landkreises Harburg

Der Landkreis Harburg und Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG tauschen sich über verstärkte Zusammenarbeit aus.

Der Landkreis Harburg will seinen CO2-Ausstoß deutlich senken und bis 2040 Klimaneutralität erreichen. Gleichzeitig gilt es, die künftig voraussichtlich weiter steigenden Energiekosten durch wirksame Gegenmaßnahmen zu dämpfen. Dazu möchte die Kreisverwaltung die für ihre eigenen Gebäude benötigte Energie noch sehr viel stärker selbst vor Ort erzeugen. Bereits seit zehn Jahren verpachtet der Landkreis Harburg geeignete Dachflächen an Partner wie die Energiegenossenschaft BürgerSolarkraftwerke Rosengarten (Rosengarten Energie), die unter anderem auf dem Dach des Winsener Luhe-Gymnasiums eine Photovoltaikanlage mit derzeit 850 Modulen und einer maximalen Leistung von 199,7 Kilowattpeak betreibt. Um diese erfolgreiche Zusammenarbeit zu intensivieren, kamen die Kreisverwaltung und die Energiegenossenschaft nun zu einem Gespräch im Luhe-Gymnasium Winsen-Roydorf zusammen.

„Wir möchten die Energiewende gemeinsam mit der Kraft der Sonne voranbringen. Dazu wollen wir noch stärker als bisher mit Partnern wie der Bürger-Solarenergie Rosengarten zusammenarbeiten und stellen in einem ersten Schritt weitere geeignete Dachflächen auf kreiseigenen Gebäuden zur Verfügung“, kündigte Landrat Rainer Rempe bei dem Termin an.

Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung – Landratsamt Harburg

Reges Interesse auf dem Buchholzer Stadtfest

September 2022

auf dem Stadtfest Buchholz 2022

Auch in diesem Jahr präsentierte sich unsere Genossenschaft mit einem Stand auf dem Buchholzer Stadtfest.

Betreut wurde unser Stand am Samstag und auch Sonntag von Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Dabei kamen viele Besucher auf uns zu, um unsere Genossenschaft kennen zu lernen oder sie sogar aktiv bzw. finanziell zu unterstützen. Wir konnten unsere alten und neueren Anlagen vorstellen und auch ein neues Projekt in Neu Wulmstorf präsentieren.
Fragen zum Bau von Solaranlagen auf Privatdächern mussten wir unbeantwortet lassen, da unser Konzept hauptsächlich den Bau und Betrieb von größeren Anlagen auf öffentlichen Gebäuden vorsieht.

Das Projekt eines e-Carsharing in geeigneten Quartieren wurde mit Interesse aufgenommen. Bedingung ist, dass sich eine Gruppe von Teilnehmer:innen (einer Hausgemeinschaft bzw. Nachbarschaft) findet, die e-Carsharing regelmäßig nutzen und ggf. organisieren / betreuen möchte.
Auch konnten sich Gesprächspartner:innen dieses Konzept als eine gute Ergänzung zum ÖPNV im ländlichen Raum (z. B. in Handeloh) vorstellen.

Generalversammlung 2022

Juni 2022
Über 30 Genossenschaftsmitglieder der Bürgersolarkraftwerke Rosengarten trafen sich am 2. Juni 2022 in Nenndorf zur jährlichen Generalversammlung.
Der Vorstand stellte seine Arbeit im Jahr 2021 vor. Der Kauf zweier zusätzlicher PV-Anlagen in Roydorf und Meckelfeld konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die Mitgliederentwicklung und die Finanzlage entwickeln sich weiterhin sehr positiv. Die GV beschloss die Ausschüttung des Bilanzgewinns an seine Mitglieder.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Helmut Unger berichtete, dass nach dem Ausscheiden von Petra Reinken aus dem Vorstand, der AR zwei neue Vorstandsmitglieder ernannt hat:
Gerd Baum aus dem Bereich Blau-Weiß Buchholz und Heino Krüger vom Klimaforum Neu Wulmstorf.

v.l.: Heino Krüger, Gerd Baum

Bei den Wahlen zum neuen Aufsichtsrat wurden von der Versammlung Peter van der Reest, Joachim Zinnecker und Helmut Unger für zwei Jahre wiedergewählt. Neu in den AR wurden Peter Boser vom Klimaforum Neu Wulmstorf und Karim Jah von Open House gewählt.

Der neuer Aufsichtsrat: Peter van der Reest, Joachim Zinnecker, Karim Jah, Helmut Unger, Volkmar Block, Peter Boser (nicht im Bild: Ingrid Greiner)

Elektrotechnische Überprüfung der Anlagen MeckRoy

April 2022
Am 31.03.2022 fand die elektrotechnische Untersuchung der Anlagen in Meckelfeld und in Roydorf statt. Die Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen nach der DGUV V3 untersucht werden. Hierzu einige Fotos von der Begehung und Prüfung der Anlage auf dem Gymnasium in Winsen Roydorf.
Diese besteht aus 815 Modulen und 7 Wechselrichtern und erbringt damit eine Leistung von knapp 200 kWp.
Alle Module sind in einem funktionstüchtigen Zustand. Allerdings gibt es Verschmutzungen am unteren Rand.

Die Steckerverbindungen sind okay und die Kabel liegen nicht auf der Dachoberfläche. Gewinde von Halteschrauben teilweise rostig.

Die Wechselrichter sind in Ordnung aber Sicherungen müssen erneuert werden.

Frühjahrsputz unserer Solaranlagen

März 2020
Erstmals haben wir unsere ältere Anlage von Buchholz Blau-Weiß am 15. 2. und die Anlagen in Wilhelmsburg auf dem Wohnblock Open House am 8. 3. einer gründlichen Reinigung unterzogen.

Notwendig waren die Reinigungsarbeiten, weil sich im Laufe der Jahre ein Staubschleier, Vogelkot-Reste und im unteren 10 cm Bereich auch Algenbewuchs gebildet hatten.
Glück hatten wir mit beiden Terminen, weil es zwar jeweils kalt aber trocken und auch etwas sonnig war.

Mit großem, mehrstündigen Einsatz waren Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Freunde sowie Anwohner dabei, mit Schrubber, Wurzelbürste und Feudel die großen Solarflächen zu reinigen. Nun ist alles wieder blitzblank.
Wir danken allen Aktiven für diesen Einsatz.


Bürgersolarkraftwerke präsent

September 2019
Bei herrlichem Wetter und großem Zulauf fand am 7. und 8. September in Buchholz das jährliche Stadtfest statt.
Wie jedes Jahr stellten sich viele Initiativen und Vereine mit Ständen und Aktionen dem Publikum vor.

Erstmals haben auch wir uns als regionale Solargenossenschaft mit einem Stand am Samstag vorgestellt. Betreut wurde unser Stand für den Vorstand von Silvia Ogiolda und von den Aufsichtsratsmitgliedern Ingrid Greiner und Helmut Unger. Die Besucher und Besucherinnen erhielten von ihnen informative Einblicke in unsere ‚ehrenamtliche‘ Arbeit und Informationen zu den von uns bisher realisierten Photovoltaikanlagen.
Bei vielen intensiven Gesprächen konnten wir auch auf unseren Kooperations-Partner Naturstromwerk hinweisen, der einen günstigen Tarif für regionalen Ökostrom anbietet.