März 2023
Die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten werden eine große PV-Anlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor realisieren.
Vorangetrieben haben dieses Projekt das Klimaforum Neu Wulmstorf, ein Zusammenschluss engagierter Bürger:innen, gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik.
Der Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf hat in seiner Sitzung am 23.02.2023 einstimmig beschlossen, Mitglied in der Genossenschaft Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG zu werden und vier Genossenschaftsanteile zu erwerben. Die Gemeinde hat dadurch als Teil der Genossenschaft die Möglichkeit der Mitwirkung und Partizipation. Auch wurde als erstes Projekt die Errichtung und der Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor beschlossen. Eine entsprechende Ermächtigung für den Bürgermeister zum Abschluss einer Vereinbarung wurde ebenfalls einstimmig verabschiedet.

neue Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf
Bei der geplanten Anlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor profitiert die Gemeinde unmittelbar von der Produktion des Solarstroms für den Eigenverbrauch. Bürgermeister Tobias Handtke begrüßt das einstimmige Votum des Gemeinderates nach intensiven Abstimmungen und sieht in der Kooperation mit der Solargenossenschaft die große Chance, das Thema Photovoltaik als Klimaschutz-Kommune voranzubringen.
Die Genossenschaft schafft Chancen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf privaten und gewerblichen Dächern, auch in Neu Wulmstorf. Der Vorsitzende der Solargenossenschaft – Herr Norbert Stein – freut sich, dass „dieser Schritt gemeinsam mit der Gemeinde gegangen wird“.
Große PV-Anlage für Neu Wulmstorf
/in Allgemein, Archiv /von AdminMärz 2023
Die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten werden eine große PV-Anlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor realisieren.
Vorangetrieben haben dieses Projekt das Klimaforum Neu Wulmstorf, ein Zusammenschluss engagierter Bürger:innen, gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik.
Der Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf hat in seiner Sitzung am 23.02.2023 einstimmig beschlossen, Mitglied in der Genossenschaft Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG zu werden und vier Genossenschaftsanteile zu erwerben. Die Gemeinde hat dadurch als Teil der Genossenschaft die Möglichkeit der Mitwirkung und Partizipation. Auch wurde als erstes Projekt die Errichtung und der Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor beschlossen. Eine entsprechende Ermächtigung für den Bürgermeister zum Abschluss einer Vereinbarung wurde ebenfalls einstimmig verabschiedet.
neue Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf
Bei der geplanten Anlage auf dem Dach der neuen Grundschule am Moor profitiert die Gemeinde unmittelbar von der Produktion des Solarstroms für den Eigenverbrauch. Bürgermeister Tobias Handtke begrüßt das einstimmige Votum des Gemeinderates nach intensiven Abstimmungen und sieht in der Kooperation mit der Solargenossenschaft die große Chance, das Thema Photovoltaik als Klimaschutz-Kommune voranzubringen.
Die Genossenschaft schafft Chancen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf privaten und gewerblichen Dächern, auch in Neu Wulmstorf. Der Vorsitzende der Solargenossenschaft – Herr Norbert Stein – freut sich, dass „dieser Schritt gemeinsam mit der Gemeinde gegangen wird“.
Kauf der Anlagen von Elbe-Heide eG abgeschlossen
/in Allgemein /von AdminJanuar 2022
Die Verkaufsverhandlungen mit der Elbe-Heide eG um zwei Solardächer führten im Dezember 2021 zum Kauf von zwei PV-Anlagen:
– in Meckelfeld auf der Sporthalle des Gymnasiums mit einer Leistung von 87,5 kWp / 350 Module und
– auf dem Schulzentrum in Roydorf mit einer Leistung von 199,7 kWp / 815 Module.
Wir sind Partner der Klimakommune Neu-Wulmstorf
/in Allgemein /von AdminSeptember 2022
Der Gemeinderat Neu-Wulmstorf hat die Erklärung zur Klimakommune und gleichzeitig den Beitritt zur Klimaschutz-Charta des Landkreises Harburg beschlossen. Damit feiert das Klimaforum Neu Wulmstorf bereits nach einjähriger Arbeit einen großen Erfolg! (www.klimaforum-neu-wulmstorf.de)
Die Bürgersolargenossenschaft Rosengarten wurde im Leitpapier als Partner für PV-Anlagen genannt, beginnend mit dem Neubau der Grundschule am Moor mit Veranstaltungszentrum.
Weitere Projekte im kommunalen Bereich können folgen, das Potenzial ist groß!
„Mit der Kraft der Sonne gemeinsam die Energiewende voranbringen“
/in Allgemein /von Ingrid Greiner29.09.2022: Medieninformation vom Landrat des Landkreises Harburg
Der Landkreis Harburg und Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG tauschen sich über verstärkte Zusammenarbeit aus.
Der Landkreis Harburg will seinen CO2-Ausstoß deutlich senken und bis 2040 Klimaneutralität erreichen. Gleichzeitig gilt es, die künftig voraussichtlich weiter steigenden Energiekosten durch wirksame Gegenmaßnahmen zu dämpfen. Dazu möchte die Kreisverwaltung die für ihre eigenen Gebäude benötigte Energie noch sehr viel stärker selbst vor Ort erzeugen. Bereits seit zehn Jahren verpachtet der Landkreis Harburg geeignete Dachflächen an Partner wie die Energiegenossenschaft BürgerSolarkraftwerke Rosengarten (Rosengarten Energie), die unter anderem auf dem Dach des Winsener Luhe-Gymnasiums eine Photovoltaikanlage mit derzeit 850 Modulen und einer maximalen Leistung von 199,7 Kilowattpeak betreibt. Um diese erfolgreiche Zusammenarbeit zu intensivieren, kamen die Kreisverwaltung und die Energiegenossenschaft nun zu einem Gespräch im Luhe-Gymnasium Winsen-Roydorf zusammen.
„Wir möchten die Energiewende gemeinsam mit der Kraft der Sonne voranbringen. Dazu wollen wir noch stärker als bisher mit Partnern wie der Bürger-Solarenergie Rosengarten zusammenarbeiten und stellen in einem ersten Schritt weitere geeignete Dachflächen auf kreiseigenen Gebäuden zur Verfügung“, kündigte Landrat Rainer Rempe bei dem Termin an.
Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung – Landratsamt Harburg
Reges Interesse auf dem Buchholzer Stadtfest
/in Allgemein /von AdminSeptember 2022
Auch in diesem Jahr präsentierte sich unsere Genossenschaft mit einem Stand auf dem Buchholzer Stadtfest.
Betreut wurde unser Stand am Samstag und auch Sonntag von Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Dabei kamen viele Besucher auf uns zu, um unsere Genossenschaft kennen zu lernen oder sie sogar aktiv bzw. finanziell zu unterstützen. Wir konnten unsere alten und neueren Anlagen vorstellen und auch ein neues Projekt in Neu Wulmstorf präsentieren.
Fragen zum Bau von Solaranlagen auf Privatdächern mussten wir unbeantwortet lassen, da unser Konzept hauptsächlich den Bau und Betrieb von größeren Anlagen auf öffentlichen Gebäuden vorsieht.
Das Projekt eines e-Carsharing in geeigneten Quartieren wurde mit Interesse aufgenommen. Bedingung ist, dass sich eine Gruppe von Teilnehmer:innen (einer Hausgemeinschaft bzw. Nachbarschaft) findet, die e-Carsharing regelmäßig nutzen und ggf. organisieren / betreuen möchte.
Auch konnten sich Gesprächspartner:innen dieses Konzept als eine gute Ergänzung zum ÖPNV im ländlichen Raum (z. B. in Handeloh) vorstellen.
Generalversammlung 2022
/in Allgemein /von AdminJuni 2022

Über 30 Genossenschaftsmitglieder der Bürgersolarkraftwerke Rosengarten trafen sich am 2. Juni 2022 in Nenndorf zur jährlichen Generalversammlung.
Der Vorstand stellte seine Arbeit im Jahr 2021 vor. Der Kauf zweier zusätzlicher PV-Anlagen in Roydorf und Meckelfeld konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die Mitgliederentwicklung und die Finanzlage entwickeln sich weiterhin sehr positiv. Die GV beschloss die Ausschüttung des Bilanzgewinns an seine Mitglieder.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Helmut Unger berichtete, dass nach dem Ausscheiden von Petra Reinken aus dem Vorstand, der AR zwei neue Vorstandsmitglieder ernannt hat:
Gerd Baum aus dem Bereich Blau-Weiß Buchholz und Heino Krüger vom Klimaforum Neu Wulmstorf.
v.l.: Heino Krüger, Gerd Baum
Bei den Wahlen zum neuen Aufsichtsrat wurden von der Versammlung Peter van der Reest, Joachim Zinnecker und Helmut Unger für zwei Jahre wiedergewählt. Neu in den AR wurden Peter Boser vom Klimaforum Neu Wulmstorf und Karim Jah von Open House gewählt.

Der neuer Aufsichtsrat: Peter van der Reest, Joachim Zinnecker, Karim Jah, Helmut Unger, Volkmar Block, Peter Boser (nicht im Bild: Ingrid Greiner)
Elektrotechnische Überprüfung der Anlagen MeckRoy
/in Allgemein /von AdminApril 2022

Alle Module sind in einem funktionstüchtigen Zustand. Allerdings gibt es Verschmutzungen am unteren Rand.
Am 31.03.2022 fand die elektrotechnische Untersuchung der Anlagen in Meckelfeld und in Roydorf statt. Die Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen nach der DGUV V3 untersucht werden. Hierzu einige Fotos von der Begehung und Prüfung der Anlage auf dem Gymnasium in Winsen Roydorf.
Diese besteht aus 815 Modulen und 7 Wechselrichtern und erbringt damit eine Leistung von knapp 200 kWp.
Nachhaltige Mobilität in Gemeinschaft: Kooperieren und mitgestalten
/in Archiv /von AdminMärz 2021
Eine neue Kooperation zwischen NATURSTROM und der Vianova eG i.G. markiert einen neuen Weg, um nachhaltigere Verkehrskonzepte umzusetzen und lokale Vereinigungen zu stärken. Das gemeinsame Service-Angebot von NATURSTROM und Vianova richtet sich neben Energiegesellschaften auch an andere gemeinschaftlich organisierte Gruppen.
Die deutschlandweit operierende Dachgenossenschaft Vianova eG bietet einen Baukasten für den Aufbau und Betrieb von Sharing mit Elektrofahrzeugen an, der je nach Bedarf angepasst werden kann. Dabei konzentriert sich die Vianova auf Dienstleistungen von der Entwicklung praxiserprobter Geschäftsmodelle bis zur Organisation des operierenden Tagesgeschäfts. Dazu dienen die selbstentwickelte Buchungsapp, die Kunden- und Fahrzeugverwaltung, eine voll digitalisierte Abrechnung bis hin zum 7-Tage-Hotline-Support. Erklärvideos für die Nutzung des Sharing-Angebots und Online-Tutorials, in denen sich ProjektentwicklerInnen und BetreiberInnen austauschen können, runden das Angebot ab. Der Betrieb der Fahrzeuge und die Abstimmung mit den Nutzer*innen bleiben dabei in der Hand der Betreibergesellschaft vor Ort.
Der Ansatz der Mitgestaltung als wesentliches Element für die Entstehung von Kompetenzen für die Verkehrswende vor Ort setzt nahtlos da an, wo NATURSTROM die Energiewende vorantreibt. Eine praxisgerechte Kombination aus emissionsfreier Stromerzeugung, Stromlieferung und Elektromobilität und die dadurch ermöglichte dezentrale Wertschöpfung, ist besonders vorteilhaft für Bürgerenergiegesellschaften.
e-Carsharing in Bürgerhand – ein Modell für unsere Genossenschaft?!
/in Archiv /von AdminJuli 2020
e-Carsharing in Bürgerhand kombiniert die praktischen Vorteile des e-Carsharings mit dem guten Gefühl, gemeinsam mit Anderen Teil einer Veränderung zu sein. Dabei wird das Mobilitätskonzept Carsharing mit einer ökologischen Komponente (Ökostrom) und dem sozialen Gedanken (gemeinschaftliche Nutzung) verbunden.
e-Carsharing in Bürgerhand heißt:
Um die Idee des e-Carsharings in Bürgerhand zu veranschaulichen, hier ein Video: e-Carsharing
Der Film e-Carsharing in Bürgerhand zeigt beispielhaft an der UrStrom BürgerEnergie-Genossenschaft aus Mainz, wie Menschen, die bislang mit fossilem Antrieb unterwegs waren, zu überzeugten Nutzern von e-Carsharing werden. Darüber hinaus erzählt der Film unterhaltsam, warum Elektro-Autos besser sind, als unsere bisherigen Verbrenner. Die Geschichten der UrStromMobil-Kunden machen auf leichte Art deutlich, dass das Teilen von elektrisch angetriebenen Autos richtig Sinn macht. Der Film richtet sich sowohl an Menschen, die ihre Mobilität umweltfreundlicher gestalten wollen als auch an interessierte BürgerEnergieGenossenschaften Deutschlands, die sich mit dem Gedanken tragen, ein solches e-CarSharing-Projekt in Bürgerhand vor der eigenen Haustür zu starten.
Weitere Videos von UrStrom eG:
Frühjahrsputz unserer Solaranlagen
/in Allgemein /von AdminMärz 2020





Erstmals haben wir unsere ältere Anlage von Buchholz Blau-Weiß am 15. 2. und die Anlagen in Wilhelmsburg auf dem Wohnblock Open House am 8. 3. einer gründlichen Reinigung unterzogen.
Notwendig waren die Reinigungsarbeiten, weil sich im Laufe der Jahre ein Staubschleier, Vogelkot-Reste und im unteren 10 cm Bereich auch Algenbewuchs gebildet hatten.
Glück hatten wir mit beiden Terminen, weil es zwar jeweils kalt aber trocken und auch etwas sonnig war.
Mit großem, mehrstündigen Einsatz waren Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Freunde sowie Anwohner dabei, mit Schrubber, Wurzelbürste und Feudel die großen Solarflächen zu reinigen. Nun ist alles wieder blitzblank.
Wir danken allen Aktiven für diesen Einsatz.